Weihnachtsmarkt 2024

Die festliche Zeit des Jahres ist wieder da und was gibt es Schöneres, als sie gemeinsam auf dem Weihnachtsmarkt zu verbringen.

 

Der Ortstschaftsrat und die Rinschheimer Vereine freuten sich, in diesem Jahr, die Adventszeit mit einem Weihnachtsmarkt einläuten zu dürfen.

Neben dem traditionellen Christbaumverkauf erwartete die Besucher viele Highlights, wie z.B. ein festliches Fotoshooting und für alle Kinder ein Besuch vom Nikolaus mit Bescherung.

Rund um das Areal des Gemeindehauses konnte man, wie früher auf dem Lausenberg, bei Punsch, Glühwein, Waffeln und vielen weiteren Leckereien die vorweihnachtliche Stimmung genießen und bei musikalischen Klängen die schönen Stände erkunden.

Wir danken allen Gästen für ihren Besuch und freuen uns schon darauf, Sie im nächsten Jahr wieder begrüßen zu dürfen.

 

Flyer_1.jpeg

Flyer_2.jpeg

Feuerwehr Buchen - Neues Führungsteam bei der Abteilung Rinschheim

Zu seiner 29. und gleichzeitig letzten Jahreshauptversammlung als Abteilungskommandant begrüßte Richard Schäfer Mitte April die zahlreich erschienen Feuerwehrkameraden und Ehrengäste. Nach dem Totengedenken folgte der Rückblick auf das Jahr 2023.

Er hob die rege Übungsteilnahme an den Übungen hervor. Höhepunkte waren dabei die drei gemeinsamen Übungen im Ausrückebereich 3 – eine angenommenen Wohnhausbrand in Rinschheim, einem Brand in einem Metallbetrieb in Hettingen sowie die Einweisung in das Wasserfass zur Vegetationsbrandbekämpfung in Götzingen. Schäfer bedankte sich bei dieser Gelegenheit für die gute Zusammenarbeit im Ausrückebereich.

Auch dieses Jahr nahmen wieder einige Mitglieder an den Aus- und Weiterbildungen teil. Dominik Schurdak und Stefan Lehrer absolvierten die heiße Ausbildung, den Truppführerlehrgang sowie an die Multiplikatorenschulung für den digitalen Sprechfunk und legten das silberne Leistungsabzeichen ab. Sabrina Kugele, Isabel Mühleck und Silke Tomac absolvierten den Motorsägenlehrgang. Ebenfalls erwähnte Schäfer weitere Aktivitäten u.a. die Teilnahme der „Rinschemer Firefighter“ (Dominik Schurdak und Stefan Lehrer) beim Turmlauf im Schömberg.

Als Highlight des vergangenen Jahres bezeichnete Schäfer das zweitägige Feuerwehrfest im Juli. Neben Exponanten wie dem neuen Löschgruppenfahrzeug aus Hettingen sorgte ein Wettkampf in feuerwehrtechnischen Disziplinen, die musikalische Unterhaltung durch den Musikverein Rinschheim sowie das Duo „Holzklasse“ für beste Stimmung. Bei hochsommerlichen Temperaturen waren Abkühlungsmöglichkeiten wie Wasserspiele und kalte Getränke besonders gefragt.

Die Abteilung Rinschheim wurde im vergangenen Jahr drei mal durch die Leitstelle alarmiert und mehrmals durch die Ortschaftsverwaltung angefordert, um bei Veranstaltungen zur Sicherheit beizutragen. Zum Jahresende bestand die Abteilung aus 15 Mitgliedern in der Einsatzabteilung und zehn Kameraden in der Alterswehr.

Schriftführer Matthias Hollerbach berichtet in seinem Jahresbericht von den Veranstaltungen im vergangenen Jahr bevor Kassier Thomas Frank die Details der einwandfrei geführten Kasse erläuterte, die zuvor durch Michael Repp und Klaus Ballweg geprüft worden war. Ortsvorsteher Bernhard Bechtold empfahl die Entlastung der Vorstandschaft, die einstimmig gewährt wurde.

Anschließend trat die gesamte Führung der Abteilung Rinschheim geschlossen zurück, um das Führungsteam umstrukturieren und vorgezogene Neuwahlen durchführen zu können. Bevor allerdings die Wahl unter Leitung von Kommandant Andreas Hollerbach stattfand, nutze der scheidende Abteilungskommandant Richard Schäfer die Gelegenheit und ließ die vergangenen 29 Jahre Revue passieren. Neben der Einführung der heute noch bestehenden Ausrückebereiche im Rahmen der Umsetzung des Brandschutzkonzeptes 2010 blieben ihm vor allem zahlreiche Einsätze wie der Großbrand auf dem ehemaligen Bauhof der Firma Müller zu Beginn seiner Amtszeit sowie der Brand des Gasthauses Schwanen in Erinnerung. Er erwähnte in seinem Rückblick auch zahlreiche Feste und Ausflüge zur Kameradschaftspflege, die den Zusammenhalt der Mannschaft stärkten.

Begleitet wurde seine Amtszeit insbesondere in den letzten zehn Jahren von Nachwuchssorgen, weshalb die Abteilung Rinschheim eigentlich kurz vor dem Aus stand. Einer glücklichen Fügung sei es nun zu verdanken, dass seit dem Jahr 2020 durch eine Werbeaktion sechs Quereinsteiger die Einsatzabteilung verstärken und dank weiterer zwei Neumitglieder zu Beginn des Jahres die Zukunft der Abteilung Rinschheim gesichert sei.

Bei der anschließenden Neuwahl wurde Dominik Schurdak – Initiator der Werbeaktion die zum „Wunder von Rinschheim“ führte - von allen anwesenden Mitgliedern zum neuen Abteilungskommandant gewählt. Die zuletzt vakante Stelle des Stellvertreters besetzt künftig Stefan Lehrer. Kommandant Andreas Hollerbach freute sich, dass mit ihm als Enkel des ehemaligen Stadtkommandanten Karl Lehrer wieder ein Lehrer in eine Führungsposition der Feuerwehr Buchen nachrückt. Neuer Schriftführer wurde Oliver Bönig, als Kassier erklärte sich Thomas Frank bereit, für eine weitere Amtszeit zur Verfügung zu stehen. In den Ausschuss wurden Isabel Mühleck, Silke Tomac, Bernd Eisenhauer und Tobias Münster gewählt. Obmann der Alterwehr bleibt August Eisenhauer, das Amt der Kassenprüfer übernehmen Klaus Ballweg und Michael Repp. Als Gerätewart wurde Tobias Münster bestätigt.

Die erste Amtshandlung des neuen Abteilungskommandanten Dominik Schurdak war die Ehrung von Richard Schäfer für 40 Jahre aktiven Feuerwehrdienst. Daran schloss sich die Neuaufnahme der beiden Quereinsteiger Oliver Bönig und Michael Schuster sowie die Verabschiedung des scheidenden Abteilungskommandanten Richard Schäfer und des Schriftführers Matthias Hollerbach nahtlos an.

Bürgermeister Roland Burger und Kommandant Andreas Hollerbach beförderten anschließend Dominik Schurdak und Stefan Lehrer nach erfolgreichem Gruppenführerlehrgang im März zu Löschmeistern sowie Richard Schäfer zum Hauptlöschmeister.

Im Rahmen der anschließenden Grußworte bezeichnete Bürgermeister Roland Burger die Abteilung in Rinschheim als Vorbild im Stadtgebiet und ermutigte zum Weitermachen. Kommandant Andreas Hollerbach bedankte sich bei Richard Schäfer für seine Amtszeit als Abteilungskommandant, die er von Anfang an mitbegleitet hatte. Er wies auf die noch folgende Verabschiedung und Ehrung von Richard Schäfer an anderer Stelle hin. Kreisbrandmeister Jörg Kirschenlohr beglückwünschte das neue Führungsteam und brachte Infos und Neuerungen auf Landkreisebene mit.  Ortsvorsteher Bernhard Bechtold dankte Schäfer im Namen der Rinschheimer Bevölkerung für dessen Einsatz. Die Grüße und Dankesworte des Ausrückebereiches 3 überbrachte Abteilungskommandant Rainer Mackert und wünschte weiterhin eine gute Zusammenarbeit mit dem neuen Führungsteam.

 

Eine lebendige Ortschaft - Ortschaftratssitzung 10.01.2024

Hutzel-Härle

Nachdem in den beiden letzten Jahren das Lätarebrauchtum, des Winteraustreibens mit dem „Todaustragen“  pandemiebedingt ausfallen musste, freuten sich die Rinschheimer Kinder und Jugendlichen in diesem Jahr umso mehr, dass am Sonntag, 27.03.2022 wieder das traditionelle „Hutzelhärle“ stattfinden konnte.

Ab 10 Uhr wurde „de Doude naus Getzemer Wasserhaus gedrache“ und im Anschluss ging es – unter Beachtung der gelten Corona-Regeln – für die „Heischegaben“ von Haus zu Haus.

Hutzel hjärle 2Hutzel Härle 3

Obstbaumschnittkurs

                                                                                                        

                                           Der Thoretische Teil zu Beginn

 

Ein Obstbaumschnittkurs in Rinschheim fand großen Zuspruch. Bei herrlichem Wetter nahmen über 30 Teilnehmer das Angebot war und konnten sowohl theoretisch als auch praktisch über den fachgerechten Obstbaumschnitt lernen.

Im Zuge eines Flurneuordnungsverfahrens wurde bei Rinschheim eine Streuobstwiese angelegt und für die Obstbäume wurden Patenschaften übernommen. Damit die Bäume fachgerecht betreut und geschnitten werden können, organisierte Stadtrat Benno Ehmann mit Unterstützung des Landschaftserhaltungsverbands Neckar-Odenwald-Kreis e.V. einen Obstbaumschnittkurs für die Obstbaumpaten und interessierte Bürger.

Lothar Maier von der Fachwartvereinigung für Obst- und Gartenbau Neckar-Odenwald erklärte den Teilnehmern den Aufbau einer typischen Obstbaumkrone und beantwortete Fragen zum Baumschnitt. Dabei muss unterschieden werden, ob es sich um einen Erziehungsschnitt in den ersten zehn Jahren eines Baumes, einen Erhaltungsschnitt in der Ertragsphase oder einen Verjüngungsschnitt in der Altersphase handelt. Elmar Herberich zeigte anschließend den Interessierten verschiedene Werkzeuge und gab Empfehlungen zur Wundbehandlung der Bäume.

Baum 4 2Baum 5

Neues Vorstands-Team beim Musikverein

                                                                                                                             Das neue Team mit Dirigent Werner Hollerbach

Musikverein Rinschheim 2

Das Corona in den beiden zurückliegenden Jahren nicht nur Negatives, sondern auch kreatives Denken und Handeln bei den Vereinen gefordert hat, wurde bei der Generalversammlung des Musikverein Rinschheim im Gemeindesaal am Samstag 12.02.2022 deutlich. Auf der Agenda standen die üblichen Punkte, aber auch wieder Wahlen.

Neben den Mitgliedern begrüßte die Vorsitzende Regina Link die Vertreter der politischen Gemeinde, die Ehrenmitglieder sowie die Jungmusiker.
In Ihrem Bericht blickte Vorsitzende Regina Link auf die beiden zurückliegenden Vereinsjahre. Nachdem Anfang 2020 noch alles in Ordnung war, wurde ab März das Vereinsleben stillgelegt. Doch man war nicht ganz untätig und beteiligte sich an dem bundesweiten Aufruf der Balkonkonzerte. Anfang Juli führte man als Ersatz für das geplante Musikfest zum 50-jährigen Jubiläum, eine unter Corona-Bedingungen, musikalische Wanderung in und um Rinschheim mit acht Mitmachstationen durch. Diese wurde von der Bevölkerung als auch über die Ortsgrenze hinaus, sehr positiv angenommen. Als würdigen Abschluss hierfür wurde ein Essen to go angeboten.
Erfreulich sei es, dass die Jungmusiker trotz der schwierigen Situation noch alle dabei sind, und vergangenen Jahr sogar noch ein neues Mitglied dazugewonnen werden konnte.

Ortschaftsratsitzung

Rinschheim. Am 15.02. begrüßte Ortsvorsteher Bernhard Bechtold die Zuhörer zur ersten öffentlichen Ortschaftsratsitzung des laufenden Jahres. Neben der Durchführung von Blutspenderehrungen stand der Bericht über aktuelle sowie einige aufgrund der aktuellen Situation in nicht-öffentlichen Sitzungen behandelten Themen auf der Tagesordnung.

Im Rahmen der Blutspenderehrung wurden zwei Mitbürgerinnen für die freiwillige und unentgeltliche Blutspende geehrt. Miriam Beuchert wurde für 25-maliges Blutspenden, Christel Blank sogar für 50-maliges Blutspenden ausgezeichnet. Der Ortsvorsteher hob die außerordentlichen Leistungen hervor und betonte dabei, wie wichtig eine regelmäßige Spende ist, um einen wertvollen Beitrag für unsere gesellschaftliche medizinische Versorgung zu leisten.

                                                                                          Blutspende 2022                                              Geehrt wurde Miriam Beuchert und Christel Blank

Ortsvorsteher Bechtold stellte anschließend die Änderung der Nutzungsgebühren für den Gemeindesaal, die im Rahmen der Neuregelung Vermietung städtischer Räumlichkeiten zu Beginn des Jahres umgesetzt wurde, vor. Die Neuregelung, die im Fall des Gemeindesaals zu teils doch erheblichen Gebührensteigerungen bzw. erstmalige Erhebung von Nutzungsgebühren für ortsansässige Vereine führt, traf bei den Zuhörern auf Unverständnis

Ehrungen in der Ortschaftrat Sitzung

Bei der ersten Ortschaftsrat Sitzung 2021 konnte Ortsvorsteher Bechtold endlich Ehrungen vornehmen. die eigentlich in das Jahr 2020 gehörten.

So war es ihm eine Ehre die ,,gute Seele vom Gemeindesaal"  Karin Weimer für 25 Jahre im Dienst der Stadt Buchen auszuzeichnen.     

Er bedankte sich auch im Namen der Stadtverwaltung für ihren treuen, immer zuverlässigen Dienst in all den Jahren.

Ebenso konnte der OV, Dieter Ehmann für 10 maliges unentgeldliches Blutspenden mit Uhrkunde und der Ehrennadel in Gold,  im Auftrag des DRK auszeichnen.

Karin 1

Neue Küche im Gemeindehaus

 

Buchen Rinschheim Leiter

 Bürgermeister,Ortsvorsteher, Stadtrat,  Ortschaftsräte und Vereinsvorsitzende freuen sich über die neue Küche im Gemeindehaus.                                                              

                                                                           Alfred Beetz lobt den Einsatz für die Dorfgemeinschaft

Rinschheim. (mb)

Der Gemeindesaal in Rinschheim hat eine neue Küche erhalten. This wurde durch finanzielle Mittel des europäischen „Leader“-Programms gefördert. Am Mittwoch überreichte Alfred Beetz von der „Leader“-Aktionsgruppe Badisch-Franken das entsprechende Schild. Ortsvorsteher Bernhard Bechtold erläuterte in seiner Ansprache die Entstehungsgeschichte der neuen Küche.

Bauplätze

Im Baugebiet "In der Lüß" ist ein attraktives Baugebiet in schöner Lage in Planung.

Der Bebauungsplan ist inzwischen fertig und liegt zwischen dem 19. April und 21.Mai 2021 im Rathaus in Buchen zur Einsicht auf,

Ebenso kann er nach Absprache mit Ortsvorsteher auch in der Ortschaftsverwaltung Rinschheim eingesehen werden.                                                                          So stehen in absehbarer Zeit wieder öffentliche Bauplätze zur Verfügung !

Neuer Buchladen in Rinschheim

 

Buch Buch

Rinschheim. (mb) Passend zum Weltglückstag hat am Samstagvormittag Martha Stauch ihre Buchhandlung „Bücherglück“ in Rinschheim eröffnet. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde im Freien gratulierten ihr dazu Bürgermeister Roland Burger und Ortsvorsteher Bernhard Bechtold.

Seite 1 von 3