Hier finden Sie die aktuellsten Nachrichten rund um Rinschheim.
Nachdem in den beiden letzten Jahren das Lätarebrauchtum, des Winteraustreibens mit dem „Todaustragen“ pandemiebedingt ausfallen musste, freuten sich die Rinschheimer Kinder und Jugendlichen in diesem Jahr umso mehr, dass am Sonntag, 27.03.2022 wieder das traditionelle „Hutzelhärle“ stattfinden konnte.
Ab 10 Uhr wurde „de Doude naus Getzemer Wasserhaus gedrache“ und im Anschluss ging es – unter Beachtung der gelten Corona-Regeln – für die „Heischegaben“ von Haus zu Haus.
Ein Obstbaumschnittkurs in Rinschheim fand großen Zuspruch. Bei herrlichem Wetter nahmen über 30 Teilnehmer das Angebot war und konnten sowohl theoretisch als auch praktisch über den fachgerechten Obstbaumschnitt lernen.
Im Zuge eines Flurneuordnungsverfahrens wurde bei Rinschheim eine Streuobstwiese angelegt und für die Obstbäume wurden Patenschaften übernommen. Damit die Bäume fachgerecht betreut und geschnitten werden können, organisierte Stadtrat Benno Ehmann mit Unterstützung des Landschaftserhaltungsverbands Neckar-Odenwald-Kreis e.V. einen Obstbaumschnittkurs für die Obstbaumpaten und interessierte Bürger.
Lothar Maier von der Fachwartvereinigung für Obst- und Gartenbau Neckar-Odenwald erklärte den Teilnehmern den Aufbau einer typischen Obstbaumkrone und beantwortete Fragen zum Baumschnitt. Dabei muss unterschieden werden, ob es sich um einen Erziehungsschnitt in den ersten zehn Jahren eines Baumes, einen Erhaltungsschnitt in der Ertragsphase oder einen Verjüngungsschnitt in der Altersphase handelt. Elmar Herberich zeigte anschließend den Interessierten verschiedene Werkzeuge und gab Empfehlungen zur Wundbehandlung der Bäume.
Das neue Team mit Dirigent Werner Hollerbach
Das Corona in den beiden zurückliegenden Jahren nicht nur Negatives, sondern auch kreatives Denken und Handeln bei den Vereinen gefordert hat, wurde bei der Generalversammlung des Musikverein Rinschheim im Gemeindesaal am Samstag 12.02.2022 deutlich. Auf der Agenda standen die üblichen Punkte, aber auch wieder Wahlen.
Neben den Mitgliedern begrüßte die Vorsitzende Regina Link die Vertreter der politischen Gemeinde, die Ehrenmitglieder sowie die Jungmusiker.
In Ihrem Bericht blickte Vorsitzende Regina Link auf die beiden zurückliegenden Vereinsjahre. Nachdem Anfang 2020 noch alles in Ordnung war, wurde ab März das Vereinsleben stillgelegt. Doch man war nicht ganz untätig und beteiligte sich an dem bundesweiten Aufruf der Balkonkonzerte. Anfang Juli führte man als Ersatz für das geplante Musikfest zum 50-jährigen Jubiläum, eine unter Corona-Bedingungen, musikalische Wanderung in und um Rinschheim mit acht Mitmachstationen durch. Diese wurde von der Bevölkerung als auch über die Ortsgrenze hinaus, sehr positiv angenommen. Als würdigen Abschluss hierfür wurde ein Essen to go angeboten.
Erfreulich sei es, dass die Jungmusiker trotz der schwierigen Situation noch alle dabei sind, und vergangenen Jahr sogar noch ein neues Mitglied dazugewonnen werden konnte.
Rinschheim. Am 15.02. begrüßte Ortsvorsteher Bernhard Bechtold die Zuhörer zur ersten öffentlichen Ortschaftsratsitzung des laufenden Jahres. Neben der Durchführung von Blutspenderehrungen stand der Bericht über aktuelle sowie einige aufgrund der aktuellen Situation in nicht-öffentlichen Sitzungen behandelten Themen auf der Tagesordnung.
Im Rahmen der Blutspenderehrung wurden zwei Mitbürgerinnen für die freiwillige und unentgeltliche Blutspende geehrt. Miriam Beuchert wurde für 25-maliges Blutspenden, Christel Blank sogar für 50-maliges Blutspenden ausgezeichnet. Der Ortsvorsteher hob die außerordentlichen Leistungen hervor und betonte dabei, wie wichtig eine regelmäßige Spende ist, um einen wertvollen Beitrag für unsere gesellschaftliche medizinische Versorgung zu leisten.
Geehrt wurde Miriam Beuchert und Christel Blank
Ortsvorsteher Bechtold stellte anschließend die Änderung der Nutzungsgebühren für den Gemeindesaal, die im Rahmen der Neuregelung Vermietung städtischer Räumlichkeiten zu Beginn des Jahres umgesetzt wurde, vor. Die Neuregelung, die im Fall des Gemeindesaals zu teils doch erheblichen Gebührensteigerungen bzw. erstmalige Erhebung von Nutzungsgebühren für ortsansässige Vereine führt, traf bei den Zuhörern auf Unverständnis
Bei der ersten Ortschaftsrat Sitzung 2021 konnte Ortsvorsteher Bechtold endlich Ehrungen vornehmen. die eigentlich in das Jahr 2020 gehörten.
So war es ihm eine Ehre die ,,gute Seele vom Gemeindesaal" Karin Weimer für 25 Jahre im Dienst der Stadt Buchen auszuzeichnen.
Er bedankte sich auch im Namen der Stadtverwaltung für ihren treuen, immer zuverlässigen Dienst in all den Jahren.
Ebenso konnte der OV, Dieter Ehmann für 10 maliges unentgeldliches Blutspenden mit Uhrkunde und der Ehrennadel in Gold, im Auftrag des DRK auszeichnen.
Bürgermeister,Ortsvorsteher, Stadtrat, Ortschaftsräte und Vereinsvorsitzende freuen sich über die neue Küche im Gemeindehaus.
Alfred Beetz lobt den Einsatz für die Dorfgemeinschaft
Rinschheim. (mb)
Der Gemeindesaal in Rinschheim hat eine neue Küche erhalten. This wurde durch finanzielle Mittel des europäischen „Leader“-Programms gefördert. Am Mittwoch überreichte Alfred Beetz von der „Leader“-Aktionsgruppe Badisch-Franken das entsprechende Schild. Ortsvorsteher Bernhard Bechtold erläuterte in seiner Ansprache die Entstehungsgeschichte der neuen Küche.
Im Baugebiet "In der Lüß" ist ein attraktives Baugebiet in schöner Lage in Planung.
Der Bebauungsplan ist inzwischen fertig und liegt zwischen dem 19. April und 21.Mai 2021 im Rathaus in Buchen zur Einsicht auf,
Ebenso kann er nach Absprache mit Ortsvorsteher auch in der Ortschaftsverwaltung Rinschheim eingesehen werden. So stehen in absehbarer Zeit wieder öffentliche Bauplätze zur Verfügung !
Rinschheim. (mb) Passend zum Weltglückstag hat am Samstagvormittag Martha Stauch ihre Buchhandlung „Bücherglück“ in Rinschheim eröffnet. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde im Freien gratulierten ihr dazu Bürgermeister Roland Burger und Ortsvorsteher Bernhard Bechtold.
Nach einer Anregung aus der Dorfgemeinschaft gibt es nun auch in Rinschheim einen offenen Bücherschrank. Er steht beim Dorfgemeinschaftshaus (Eingang Feuerwehr) Das Prinzip ist simpel: Der Schrank steht im öffentlichen Raum, für jedermann zugänglich. Wer mag, nimmt sich Bücher heraus, wer mag, stellt welche hinein. Kostenlos, unverbindlich, anonym ist das Ganze, und frei von Formalitäten: Es gibt keine Mitgliedschaft, keine Beiträge, keine Leihfristen.
Rinschheim. (tra) „Schon kleinste Veränderungen am Fuß können große Auswirkungen auf andere Regionen unseres Körpers wie Knie, Hüfte, Wirbelsäule und Schulterregion haben“, weiß Podologin Miriam Beuchert. Nach ihrer Ausbildung an der Würzburger Berufsfachschule für Podologie hat sie nun in Rinschheim ihre eigene Podologie-Praxis „Fußfit“ eröffnet.